Willkommen im Fachbereich Deutsch
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie der Deutschunterricht an unserer Schule kommunikativ, fächerübergreifend und kreativ gestaltet wird.
| Texte lesen und schreiben | Sprache sprechen und |
Sek I | ||
Grundschule | ||
Im Deutschunterricht werden viele Grundlagen für erfolgreiches Lernen in allen Fächern gelegt. Mit vielfältigen Methoden und kreativen Lernangeboten werden Schüler zum Lesen und Schreiben von Texten und Nachdenken über Sprache motiviert. Dabei wird auch dem eigenen kreativen Umgang mit den Inhalten Raum gegeben.
Der Gebrauch moderner Medienformen ist nicht nur Gegenstand des Deutschunterrichts, sondern fließt in den alltäglichen Deutschunterricht ein. Sachtexte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen sowie die Lektüre vielfältiger literarischer Texte ermöglichen einen Bezug zu der Lebenswelt der Schüler und anderen Unterrichtsfächern.
Lesen und Leseförderung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit in allen Klassenstufen.
Hierzu gibt es verschiedene Projekte und Wettbewerbe.
Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 startet im Grundschulbereich das Projekt „Leseband“. In einer fest im Stundenplan verankerten Lesezeit wird täglich die Lesekompetenz gefördert. Die jüngsten IGLU-Studien haben gezeigt, dass die Lesefähigkeit vieler Kinder unzureichend ist. Systematisch erlernen die Schüler und Schülerinnen im Leseband verschiedene Lautlesestrategien wie beispielsweise Tandemlesen, Blitzlesen oder Würfellesen. Durch eine Verbesserung der Leseflüssigkeit soll sich auch das Leseverständnis der Schüler und Schülerinnen verbessern. Auch in den Klassen der Sekundarstufe wurde - zunächst im Deutschunterricht - eine feste Lesezeit etabliert.
Überblick über Maßstäbe der Leistungsbewertung
Bewertungsmaßstab (gemäß VV "Leistungsbewertung")
für die Kl. 2 (kompetenzorientierte Bewertung)
für die Kl. 3 : mdl. 60 %, schriftl. 40 % (davon: KA 80%, restl. schriftl. Leistungen 20%)
für die Kl. 4 : mdl. 60 %, schriftl. 40 % (davon: KA 80%, restl. schriftl. Leistungen 20%)
für die Kl. 5/6: mdl. 60 %, schriftl. 40 %(davon KA 80%, restl. schriftl. Leistungen 20%)
für die Kl. 7-10: schriftl. 50 %.(schriftliche Arbeiten) andere Leistungen 50% dabei schriftliche Kontrollen 50 %, mündliche Leistungen 50% (4-6 Tests, davon 2 RS/Gr und 2 LIT/ Sacht.)
Klasse 1/2 keine KA
Klasse 3: 3 KAs + Vera 3 (ohne Bewertung)
Bewertungsrichtlinien der Rechtschreibung
Grundschule
Diktate Grundschule:
0F – 1F 1
1.5F – 3F 2
3,5F – 6F 3
6,5F – 9F 4
9,5F -12F 5
12,5F-… 6
Kurzdiktate / Abschreiben Grundschule
0F - 0,5F 1
1F -2F 2
2,5F -4F 3
4,5F -6F 4
6,5F -8F 5
8,5F -… 6
Diktate Sek I
0F -0,5F 1
1F -3F 2
3,5 -6F 3
6,5F -9F 4
9,5F -12F 5
12,5F-… 6
Anzahl der Wörter in Diktaten:
Klasse 2 - 40 Wörter
Klasse 3 - 60 Wörter
Klasse 4 - 80 Wörter
Klasse 5 -100 Wörter
Klasse 6 - 110 Wörter
Klasse 7 - 120 Wörter
Klasse 8 - 130 Wörter
Klasse 9 - 140 Wörter
Bewertungsschlüssel Aufsätze (Sek 1)
Aufsatzbewertung:
50% Inhalt
25% Ausdruck
25% Rechtschreibung
Bewertungsschlüssel für die Rechtschreibung je 100 Wörter:
Klasse 7/8 | Klasse 9/10 A | Klasse 9/10 B | Note |
- 2,5F | -2,0F | -1,0F | 1 |
- 4,0F | -3,5F | -2,5F | 2 |
- 5,0F | -5,0F | -3,5F | 3 |
- 7,0F | -7,0F | -5,5F | 4 |
- 9,0F | -9,0F | -7,0F | 5 |
> 9,0F | > 9,0F | > 7,0F | 6 |
Fachkonferenzleitung: B. Kierspe